• Startseite
  • Veranstaltungskalender
  • Meditation und Musik
  • About
    • Wertschätzer werden!

Category Archives: Texte

Puja online aus Amritapuri

Quelle: Puja online aus Amritapuri

Die Zeremonie, die in Ammas indischem Ashram durchgeführt wird, ist eine wunderbare Gelegenheit, Altes hinter sich zu lassen und das Herz für alles Gute im neuen Jahr zu öffnen.

Diese Bhagavati Seva Puja kostet 90 Euro und die Dauer beträgt etwa 1,5 Stunden.
Für die Anmeldung bitte eine Mail mit den folgenden Angaben an diese Adresse schicken: AmmasPujas.deutsch@gmail.com
Vorname, Nachname
Geburtsstern (im Jyotish = Vedische Astrologie) oder Geburtsdatum, Ort, Land, genaue Uhrzeit
Vermerk: Bhagavati Seva Puja - Zoom
Email-Adresse
Postadresse
Die Bezahlung läuft über folgendes Konto:

Kontoinhaber: Verein Amrita e.V., Indienhilfe
Bank: Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz
IBAN: DE56574601170005205080
BIC: GENODED1NWD
Verwendungszweck: Neujahrspuja des M. A. Math (+ Name der teilnehmenden Person)
Betrag: € 90,-

Nach der gültigen Anmeldung wird euch ein Link für die Teilnahme über Zoom zugesendet. Prasad und Vibhuti (heilige Asche), die man nach einer Puja erhält, werden von Indien aus per Post verschickt.
Die Anmeldung sollte bis spätestens 29.12.2020 erfolgen, da eure Daten nach Amritapuri übermittelt werden müssen. Jeder Teilnehmer wird namentlich während der Puja erwähnt.

Die Einnahmen aus der Puja gehen zu 100 Prozent an Ammas karitative Projekte von Embracing The World.

12/22/2020

Tolle Post

12/06/2020

Sign Up for a FREE GLOBAL MEDITATION with Eckhart Tolle

Quelle: Sign Up for a FREE GLOBAL MEDITATION with Eckhart Tolle

10/04/2020

Eckhart Tolle – Bewusstes Manifestieren

 

Entdecken, erkennen, ersetzen. Der neue Onlinekurs mit Eckhart Tolle!

Quelle: Eckhart Tolle - Bewusstes Manifestieren

09/26/2020

Sign up for the FREE Miniseries with Eckhart Tolle

Join Eckhart for a brand new 4-part video series! Discover what it means to be the light of the world in the face of so much growing challenge. According to Eckhart, you play a pivotal role in the conscious evolution of the planet and the universe right now.

Sign up for the FREE Miniseries with Eckhart Tolle

09/22/2020

Present Reminder

09/20/2020

The Present Reminder

09/13/2020

Wer dem Glück nachläuft, rennt daran vorbei


"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge.“

Wilhelm Busch

Bei den meisten wichtigen Anlässen, wie Geburts- oder Namenstagen, Festen und Feierlichkeiten aller Art, gehört es einfach dazu, sich Glück zu wünschen. Die häufigste Antwort auf diesen Wunsch lautet: „Danke, ich kann es gut gebrauchen.“

Mit anderen Worten: Wir wollen glücklich sein und setzen diesen Zustand auf Platz eins unserer angestrebten Ziele. Schauen wir aber genauer hin, was das Glücklichsein an sich sein soll, neigen wir in der Regel dazu, eine ganze Reihe von Zuständen und Ereignissen aufzuzählen, die sowohl individuell als auch gesellschaftlich ein gutes Leben ermöglichen sollen. Dazu zählen Gesundheit, unterschiedliche Formen von Beziehungen, tolle Berufschancen und natürlich ein gewisser Wohlstand, der in jedem Fall unsere Grundexistenz garantieren soll und der nach oben natürlich sehr offen ist.

Nun leben wir seit einigen Jahrzehnten in einem Land, in dem die Lebenserwartung sehr hoch ist und das Gesundheitssystem zu den besten der Welt gehört. Wir sind nahezu gänzlich frei darin, unterschiedlichste Arten von Beziehungen einzugehen oder diese auch zu beenden. Noch nie hatten wir solch einen offenen und häufig auch noch kostenlosen Zugang zu den vielfältigsten Ausbildungsgängen und waren auch noch nie so gut arbeitsrechtlich abgesichert wie heute. Mehr noch: Im Falle einer persönlichen Katastrophe sind wir gesellschaftlich und meist auch noch privat gegen alle möglichen Ein- und Ausfälle abgesichert, so dass in unserem Land niemand behaupten kann, er oder sie müsse um sein Leben bangen. Das war vor einigen Jahrzehnten noch ganz anders.

Noch nie in unserer Geschichte ging es uns, was die Verfügbarkeit der „Glückszutaten“ angeht, so gut wie heute. Milliarden Menschen auf der ganzen Welt beneiden uns um unsere Lebensumstände und gehen davon aus, dass wir zu den glücklichsten und zufriedensten Menschen zählen. Und gerade deswegen verblüfft umso mehr die Tatsache, dass wir uns sowohl statistisch, wie auch gefühlt, im Ranking der glücklichsten Nationen weit hinten platziert sehen. Ist das nicht bemerkenswert?

Vielleicht liegt einer der Gründe darin, dass wir ungeachtet dessen, was wir im Augenblick bereits leben und erleben, immer noch glücklicher werden wollen? Dass unser Blick viel zu wenig und viel zu selten eins ist mit dem was gerade geschieht und das Geschehen dadurch kaputt macht, weil wir das Geschehene mal wieder mit etwas „Besserem“ vergleichen, das wir schon mal erlebt hatten oder unbedingt erleben wollen? Kann es sein, dass das Glücklich-Sein-Wollen unsere Aufmerksamkeit fast immer von dem jetzigen Augenblick abzieht, so dass wir das meiste Geschehen erst dadurch ins Un-Glück bringen, weil wir es, gemessen an unserer Erwartung, für des Glückes nicht würdig genug halten?

Vielleicht stimmt der alte Spruch, wonach wir unseres Glückes Schmied wären, doch. Denn anstatt das Eisen zu schmieden, so lange es heiß ist, also in der Unmittelbarkeit, lassen wir es in der Ecke liegen und lassen uns mal wieder gänzlich durch die Vorstellung eines Umstandes besetzen, von dem wir uns endlich das wahre und natürlich auch noch dauerhafte Glück versprechen.

Vielleicht ist die Tatsache, dass wir leben das Glück schlechthin? Aber dann umfasst es Freude und Leid, Lust und Trauer, Begrüßung und Abschied, Krankheit und Genesung. Zu glauben, wir könnten nur einige, unserer Gewohnheit und Vorstellung zuträgliche Aspekte des Lebens erleben und die anderen ungeschehen machen, scheint gegen das Leben selber zu verstoßen. Und das Leben, durch uns selber verkörpert, reagiert prompt. Fühlt es sich ungelebt, lässt es uns unglücklich dastehen.

Also was tun?
Tun wir das, wozu uns das Leben selber jeden Augenblick einlädt und trauen uns etwas mehr und etwas länger das wahrzunehmen, was gerade geschieht.

Es grüßt Euch herzlich
Alexander

www.Bendiktushof-Holzkirchen.de

08/19/2020

Schönen Sonntag

This Week's Present Moment Reminder
"Focus your attention on the Now and tell me what problem you have at this moment."
08/09/2020

Liebevoller Umgang mit sich selbst und andere

ein Impuls von Doris Zölls

Als ich noch in der Schule arbeitete, prägte dort eine Lehrerin die Arbeitsatmosphäre. Obwohl sie bereits alt war, ging sie noch nicht in den Ruhestand, sondern wirkte weiterhin an der Schule, vor allem in der Lehrerfortbildung. Sie war so diszipliniert, kam als erste in die Schule und ging als letzte. Sie war stets gut vorbereitet, nie krank und nahm alle Aufgaben an, die anstanden. Sie genoss die Achtung und die Bewunderung aller anderen Kollegen und Kolleginnen. Jeder fühlte sich ihr unterlegen.

Eines Tages wurde ihr eine junge Lehrerin an die Seite gestellt, die ihre Nachfolge antreten sollte. Ich bemerkte bald, wie die junge Kollegin versuchte, ihr nachzueifern und sich dabei heillos überforderte. Sie konnte mit dem Arbeitspensum und auch dem Arbeitstempo nicht mithalten, wovon sie glaubte, dass das die ältere Kollegin von ihr verlangte. Mit der Zeit schlichen sich Krankheiten bei ihr ein. Es war grausam mit anzusehen, wie sie, um überhaupt zur Ruhe zu kommen und sich aus der Überforderung herausnehmen zu können, krank wurde. Zu sagen, „ich kann nicht so viel leisten“, wäre für die junge Lehrerin Schwäche gewesen, die sie sich gegenüber der älteren Kollegin nie zu zeigen getraute. Krankheit hingegen erschien ihr als triftiger Grund, bei dem sie sich nicht schuldig fühlen musste. Auf einmal bekam mein Bild von der so wunderbaren Lehrerin Risse. Ich merkte, dass ihre starke Haltung und ihre indirekte Erwartung, „die anderen sollen es genauso machen“, andere nicht nur schwach, sondern sogar krank machte.

Mir wurde auch bewusst, wie wichtig es ist, nicht nur einem Idealbild zu folgen, sondern, bei sich selbst zu schauen, wer bin ich und was möchte ich leben.

Dazu gehört - und das ist die große Herausforderung - sich selbst mit allem, und vor allem sich mit seinen „Schwächen“, kennen zu lernen. Das Wort Schwäche ist hier eigentlich nicht treffend. Wenn ich meine eigene Begrenztheit, meine Verletzlichkeit, meine „Unvollkommenheit“ annehme und zulasse, ist das gerade Stärke. Die alte Lehrerin hatte eine unendliche Kraft, immer wieder über ihre Grenzen zu gehen. Sie konnte sich keine Schwäche zugestehen, doch damit war es auch für alle in ihrem Umkreis nicht möglich, schwach zu sein. Die Stärke, nur für alle anderen da zu sein, alle Aufgaben zu erfüllen, wandelte sich zu einer Überforderung aller anderen. Mir wurde bewusst, wenn man zu sich so unnachgiebig ist, und das auch auf andere überträgt, wird man für seine Mitmenschen eine unbezwingbare Herausforderung.

Es geht nicht darum, seine „Unzulänglichkeiten“ auszuleben, doch ich darf sie nicht negieren, sie nicht verdrängen oder sie unterdrücken, denn damit werde ich hart mir und anderen gegenüber. Sie zu erkennen, mich anzunehmen als der, der eben dies oder jenes nicht kann oder ist, macht mich weich, auch meinen Mitmenschen gegenüber, denen es vielleicht genauso ergeht. Achte ich mich, ist es wie selbstverständlich, dass ich diese Wertschätzung auch dem anderen gegenüber aufbringe. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“, sagte Jesus zu den Menschen. Er wusste genau, wenn wir uns selbst nicht annehmen können, gelingt uns dies auch nicht bei anderen. Ein liebevoller Umgang mit sich selbst ist einer der schwersten Wege, den wir beschreiten können. Ich darf mir nämlich nichts vormachen oder bei meinen „Schwächen“ wegschauen. Wer von uns jedoch möchte nicht dadurch hervorstechen, alles unter Kontrolle zu haben? Sich auszuhalten und sich nicht zu verurteilen, nichts zu verdrängen, sondern alle Seiten des Lebens in sich zu erkennen, ist die Voraussetzung für die Freiheit, mich weder zu knechten, noch Verdrängtes zu leben. Dies ist auf der einen Seite eine große Selbstfürsorge und gleichzeitig ist es auch die Fürsorge für alle Wesen. Sich wirklich zu lieben ermöglicht erst andere zu lieben.

www.benediktushof-holzkirchen.de

07/10/2020

One Million Acres Project

Fair-trade indigenous made bracelet that funds the protection of an entire ACRE of endangered rainforest and the planting of a tree.

Quelle: One Million Acres Project - Ulule

05/29/2020

Körper Experiment Eckhart Tolle (intensives Wahrnehmen)

05/23/2020

Alan Watts | 10 faszinierende Zitate

05/17/2020

Staying Conscious in the Face of Adversity

A Free Teaching Series on How Crisis Propels Awakening with Eckhart Tolle

Staying Conscious in the Face of Adversity

05/15/2020

Tagebuch einer besonderen Auszeit – Benediktushof Holzkirchen

(Auszug aus dem Newsletter des Benediktushofes - Mai 2020)
Liebe Freundinnen und Freunde des Benediktushofes,es ist mittlerweile Mai geworden und am Benediktushof werden die Gärten grüner, bunter und lebendiger. Doch ob auch die Menschen, Sie, unsere Kursteilnehmer*innen und unsere Mitarbeiter*innen zum Ende des Monats wieder an den Benediktushof kommen können, ist derzeit noch ungewiss.

Was unser Spiritueller Beirat in dieser Woche erlebt hat, welche Themen Doris Zölls, Daniel Rothe und Alexander Poraj bewegt haben, lesen Sie im Folgenden. Alexander Poraj hat zudem ein Video aufgenommen, in dem er dazu einlädt, die Fülle des Lebens zu erfahren und dem Anspruch „zu wissen, wo es lang geht und was richtig ist“ keinen Raum zu geben.

Neben unseren Online-Kursen, die gut angenommen werden, bieten wir ab 5. Mai auch gemeinsames Sitzen in Stille online an. Weitere Angebote und Infos vom Benediktushof - finden Sie wie gewohnt auf unserer Webseite.

Wir wünschen Ihnen alles Gute,
Ihr Benediktushof-Team

"Neue Augen"
von Doris Zölls"Das Leiden beginnt sich aufzulösen, wenn wir fähig sind, den Glauben oder die Hoffnung, dass es irgendwo einen Ort gibt, an dem wir uns verstecken können in Frage zu stellen."
Pema Chödrön 

Diese Worte von Pema Chödrön lesen sich sehr leicht, doch sie in den Alltag umzusetzen, bedarf einer großen Wachheit. Unser „Alltagsgeist“ ist ständig damit beschäftigt, sich vorzustellen, wie und wo es anders besser sein könnte. Unentwegt kommentiert er, was sich ändern soll. Sogar wenn es uns gut geht, ist er damit nicht zufrieden, sondern malt sich aus, wie man es noch verbessern oder es festhalten könnte. Manchmal sieht er das Glück nicht einmal mehr, sondern baut schon Ängste auf und überlegt, was zu tun ist, wenn es sich wieder zum Schlechteren wendet. Passen wir nicht auf diesen Geist auf und lassen solchen Gedanken freien Lauf, können wir nichts genießen. Diese Geistesstruktur ist so tief in uns verankert, dass wir nichts Schönes mehr wahrnehmen können, ohne dass sich der Mantel der Kritik darauflegt. Gewähren wir diesem Denken nicht Einhalt, verselbständigt es sich sogar und übernimmt die Macht. Im Alter wird es dann sehr deutlich, wie uns das Negative besetzt hält und wir ihm nicht mehr entkommen können. In Krisenzeiten ist dieser Geist  besonders aktiv, nichts passt mehr, alles soll anders sein, alle machen alles verkehrt. Diese Gedanken haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun. Sie sind Interpretationen, gefärbt durch die Brillen, durch die wir auf die Dinge schauen. Sie lassen uns leiden. Wer jedoch möchte das schon? Wir alle möchten glücklich sein. Pema Chödrön verweist darauf, welche Richtung wir einschlagen können, um diesem Teufelskreis des Leidens zu entkommen.

Wir sollten diesen nörgelnden Geist in die Schranken verweisen. Als erstes ist es wichtig zu erkennen, dass es eine Geistesstruktur ist und nicht die Wirklichkeit selbst. Dies bereits zaubert ein Lächeln auf unser Gesicht, denn wir haben diesen Geist als solchen entlarvt. Damit geschieht das Wunder. Die Negativität löst sich auf. Wir können wieder mit einem klareren Blick auf die Welt schauen. Jetzt ist sie nicht durchtränkt von dem, was alles nicht stimmt. Dankbarkeit und Freude werden sich in unserem Herzen breit machen und damit wird die Welt auch eine andere. Buddha wurde einst von seinen Schülern gefragt, wie man die Welt retten könnte und er meinte nur daraufhin: „Bekommt neue Augen“. Ich wünsche uns allen, dass wir diese neuen Augen entwickeln.

„Leben ist das mit der Freude und den Farben. Nicht das mit dem Ärger und dem Grau.“

Diesen Spruch schenkte mir eine Ärztin auf einer ganz bunten Karte. Ich habe sie eingerahmt, sie steht mitten in meinem Wohnzimmer und erinnert mich stets daran, zu leben.

Continue reading... →

05/09/2020

Umwandlung und Heilung – Über Angst, Wut und Achtsamkeit – Thich Nhat Hanh

04/30/2020

Sondernewsletter des spirituellen Zentrums im Eckstein in Nürnberg

"Dies ist kein temporärer Bruch in einem sonst stabilen Gleichgewicht. Die Krise, die wir durchleben, ist ein Wendepunkt in der Geschichte. … Es ist nicht bloß die Gesellschaft, die sich schwankend anfühlt. Auch die Stellung des Menschen in der Welt tut es."

(John Gray, Philosoph, in einem Interview im New Statesman)


Liebe Freundinnen und Freunde des spirituellen zentrums,

gerne würde ich in diesen besonderen Tagen auch die Ärmel hoch krempeln und in die Hände spucken. – Oh, Gott. Halt! Habe ich das eben wirklich geschrieben: in die Hände spucken? Peinlich, peinlich. Gleich in der ersten Zeile gegen den Pandemie Knigge verstoßen. Also, alles nochmal von vorne, denn ja, ich nehme Corona ernst, sehr ernst. Aber nur allzu gerne würde ich derzeit auch mal locker in die behandschuhten Hände spucken, würde so gerne Aufbruchsstimmung verbreiten und easy in die endzeitliche Posaune blasen: Und „siehe, spricht der Herr, ich mache alles neu!“ (Offenbarung 21,5 ). Allein mir fehlt der Glaube, dass wirklich alles neu wird nach Corona.

„Aber, Herr, dann lass mich doch bitte wenigstens ein tolles Online Seminar oder ein Youtube Summit halten. Zum Beispiel darüber wie der Corona-Bewusstseins-Booster liebevolle Verbundenheit und mystische Einheitserfahrungen bis in die Köpfe der letzten neoliberalen Heuschrecke samt ihres bösen Hedgefonds Managers bläst. Die ganze Welt bekommt jetzt im Corona Fieber spirituelle Wadenwickel, wird von Kapitalismus und Egomanie geläutert, um spätestens nach Ostern geheilt aufzuerstehen.“ Das wäre mal eine Botschaft, ein gutes Evangelium.

Pardon, geht’s noch heftiger? - Offenbar nein! In Zeiten von „Tiefenkrisen“ (Matthias Horx), dem „9/11 und Pearl Harbor“ unserer Zeit (Jerome Adams bei Fox News) wird im Konzert der Medien zu Corona offenbar nur mehr gehört, wer im Superlativ die Trompete bläst. Die spirituellen Szenen sind darin nicht besser als manche Politiker und Medien, nur punktet man auf dem Markt „spiritueller“ Welterklärung weniger durch Kriegsrhetorik als durch geistige Großverheißungen, die uns über das kommende Heil nach Corona aufklären: „Ja, Corona ist schon schlimm, aber das es alles dient nur der Bewusstseinserweiterung und der allseitigen Einsicht in die gegenseitige Abhängigkeit aller fühlenden Wesen.“ – Krach bumm!  

Die Krise gebiert gerade ihre Deutungshelden und Propheten – insbesondere dann wenn „Framings“ und „Narrative“ um die rhetorische Luftherrschaft kämpfen. Wer schert sich schon um soziale (und spirituelle) Wirklichkeiten, wenn es um volle Online Seminare, Clicks und den nachcorona Buchmarkt geht. Optimismus verkauft sich einfach besser als Krise. Dabei ist Geschäftssinn noch die kleinere Ursache für die übergroßen Erklärungsmodelle. In der Krise werden vielmehr die intellektuellen Versäumnisse, Denkblockaden und falschen Weltbilder überscharf sichtbar, die auch sonst strapaziert werden, wenn geistige Welten kleinformatiert werden. Das Feld wird uns alles lehren. Wenn es nur so wäre. Hugh!

Weiterlesen ...
04/15/2020

„In Zeiten des Coronavirus“

Impuls zum Thema

"In Zeiten des Coronavirus"

von Alexander Poraj
ZEN-Meister

Seit einigen Tagen erleben wir, wie unser bislang gewohntes und sicheres Leben immer mehr durch einander gerät. Schulen, Universitäten, ja ganze Länder werden geschlossen, Reisen untersagt, die Regale leer gekauft und überall erhöhte Hygienemaßnahmen angeordnet. Es fällt uns nicht leicht zu sehen, was von den zahlreichen Aktionen sachlich wirklich sinnvoll ist und die gewünschte Wirkung entfaltet, und was Ausdruck von Angst, ja Panik ist. Und so reagieren manche von uns mit Schulterzucken und Unverständnis, andere jedoch mit panischen Hamsterkäufen und Rückzug in die eigenen vier Wände.

Deswegen ist es an der Zeit ganz persönlich inne zu halten, um nachzuspüren und zu überlegen, in welcher sachlichen und emotionalen Situation ich mich gerade befinde. Sowohl Schulterzucken und so weitermachen wie bisher als auch panischer Rückzug mit Horrorszenarien sind als Extremvarianten durchaus nachvollziehbar. Gleichzeitig jedoch spricht vieles dafür, dass dies eben nicht zu den adäquaten Reaktionen gehört. Beide Verhaltensweisen zeigen nämlich wenig Kontakt zur Realität, indem sie diese entweder ignorieren oder aber unsere Verbindung und Vernetzung mit anderen Menschen außer Acht lassen.

Was also tun? Auf der einen Seite müssen wir uns dem Wissen und den Anordnungen der Experten und Behörden fügen und sie ernst nehmen, um die weitere Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Das gilt jetzt auch für den Kursbetrieb am Benediktushof, den wir ab 16.März bis zunächst Anfang April einstellen.

Damit wir jedoch unsere Mitmenschen und uns selbst nicht aus den Augen verlieren und in Panik geraten, sollten wir uns ganz bewusst der Angst stellen. Wenn diese Angst unbeachtet zur Panik wird, macht sie uns blind für die Mitmenschen und die eigentliche Sachlage.

Ja, es ist richtig, dass uns gerade diese Situation vor Augen führt, wie fragil nicht nur unsere Gesundheits- und Wirtschaftssysteme sind, sondern vor allem wir selbst.Trotz zahlreicher Errungenschaften erleben wir, dass wir das Leben nicht unter Kontrolle haben. Das bedeutet auch, dass es - allen Maßnahmen zum Trotz - keine absolute Sicherheit geben kann und geben wird.

Wir sind immer schon auf das aufmerksame und besonnene Entgegenkommen unserer Mitmenschen angewiesen. Dies funktioniert aber nur dann wirklich, wenn wir selber in der Lage bleiben, uns besonnen und entgegenkommend zu verhalten. Daher gibt es auch keinen wirklichen 100%igen Schutz, weil wir die Unterstützung, Hilfe und evtl. auch Pflege unserer Mitmenschen benötigen.

Somit wird von uns allen Umsichtigkeit verlangt, eine Haltung, welche die Angst nicht negiert oder herunterspielt, sondern sich geradezu darin zeigt, die persönliche und kollektive Angst in eine neue Haltung zu verwandeln, die sich als eine erhöhte Aufmerksamkeit, Wachheit und Mitmenschlichkeit zeigt - gerade in der Begegnung mit der Unsicherheit des Lebens an sich.

Welch eine Herausforderung für den Alltag unserer kontemplativen Haltung!

www.benediktushof-holzkirchen.de

03/16/2020

Spirit of Nature Yoga Festival – Irgendwann, Irgendwo

Quelle: Spirit of Nature Yoga Festival

03/04/2020

Mitgefühl, Weisheit und viel Humor

Impuls zum Thema "Mitgefühl, Weisheit und viel Humor" von Zen- Meisterin Doris Zölls, spiritueller Beirat am Benediktushof

„Das Wesen des Humors ist Empfindsamkeit, ein warmes, zartes Mitgefühl für alle Formen des Daseins. Wenn die Empfindsamkeit nicht gereift und gereinigt wird durch Humor, geht sie leicht irre, wird krankhaft, unwahr, mit einem Wort, sie artet in Sentimentalität aus.“

Thomas Carlyle (1795 - 1881)

Der schottische Philosoph Thomas Carlyle nimmt das Thema, über das heute mein Impulstext gehen soll, bereits wunderbar auf. Mitgefühl, Weisheit und Humor. Diese Begriffe erscheinen auf den ersten Blick für sich zu stehen. Der zweite Blick jedoch zeigt, sie stehen nicht neben- oder nacheinander. Sie fallen im Erleben zusammen.

Der große Zen-Meister Hui Neng beschrieb einmal Mitgefühl als die radikale Akzeptanz dessen, was ist. Damit meinte er nicht, dass wir alles für gut halten sollen. Mitgefühl ist für ihn die Annahme des Lebens, wie es ist, bevor wir es mit unseren Bewertungen und Urteilen eingeordnet und festgelegt haben. Vorlieben und Abneigungen bestimmen immer unser Denken. Doch dieses Denken begrenzt uns, es versperrt uns die Sicht auf die Dinge, wie sie wirklich sind.

Wir sehen durch die Augen des Urteilens nicht, wie alles miteinander verwoben ist, das eine das andere bedingt und nichts festgeschrieben werden kann, da es sich unentwegt wandelt. In der Meditation versuchen wir, hinter diese bewertenden Augen zu gehen, alle Phänomene erst einmal stehen zu lassen, sie nicht gleich festzulegen. Können wir all das, was erscheint, einige Zeit halten ohne zu urteilen oder zu kommentieren, werden wir erleben, wie sich uns eine viel weitere Dimension eröffnet, als wie sie unser Denken erfassen kann.

Auf einmal können wir dieses Eins-Sein von allem erleben. Es entsteht ein tiefes Sehen und Erkennen, aus dem heraus ein Annehmen und ein Sich-Einfühlen in das was ist folgt. Diese Sichtweise frei von Bewertungen ist weise. Sie eröffnet einen völlig neuen Horizont des Verstehens. Zeichnen sich weise Menschen nicht dadurch aus, dass sie mit einem gütigen Blick auf die Welt schauen können, eben weil sie nicht sofort werten? Ihr Blick erkennt und kann zulassen.

In der Weisheit lebt das tiefe Vertrauen, dass alles ineinander spielt und, wie es in Rilkes Gedicht „Herbst“ zum Schluss heißt: „... doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.

Mitgefühl ist Weisheit und Weisheit ist Mitgefühl. Beide sind fähig in uns die Spannungen, die durch unser Wollen und Festhalten entstanden sind, zu lösen. Sie verschaffen Erleichterung, zaubern ein sanftes Lächeln auf unser Gesicht. Gelassenheit tritt ein, ein kleiner Schalk schleicht sich in die Augen, eben Humor, der aus diesem Vertrauen genährt wird, dass alles seinen Platz und seine Zeit hat, nichts ausgeschlossen, nichts verloren ist.

Mitfühlende Weisheit bringt Humor hervor. Er löst die festgeschnürten Banden unserer Urteile, schenkt die Leichtigkeit der Veränderung und damit Befreiung. Fehlt die Leichtigkeit, wird das Mitgefühl nicht wirklich in seiner tiefen Weisheit erlebt. Entweder sie wird schwer und niederdrückend oder, wie Carlyle es nennt, zu einer oberflächlichen sentimentalen Stimmung. Mitgefühl und Humor gehören daher zusammen. Sie sind der Ausdruck von Weisheit, die uns alle durchdringt und die sich uns in dem Moment zeigt, in dem wir still werden und geschehen lassen können, was ist.

www.benediktushof-holzkirchen.de

02/21/2020

Posts navigation

1 2 … 4 Next →
„Je mehr ihr euer Glück von äußeren Bedingungen abhängig macht, umso unwahrscheinlicher ist es, dass ihr es findet.”
Paramahansa Yogananda

Kategorien

  • Blog
  • Filme
  • Meditation und Musik
  • Orte und Reisen
  • Texte

Anstehende Termine

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Songs From The Inner Child by Fish And Scale

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Impressum
  • Fish And Scale
  • Mein LichtAnfang
  • Wertschätzer werden!
Powered by WordPress | theme Layout Builder