• Startseite
  • Meditation und Musik
  • About
    • Wertschätzer werden!

Morgen, morgen,nur nicht heute?

  • Blog
  • Texte

"Morgen, morgen, nur nicht heute?"

von Alexander Poraj

Zen-Meister und Mitglied der spirituellen Leitung am Benediktushof

"Heute ist die gute alte Zeit von morgen."


(Karl Valentin) 

Wie üblich die gute Nachricht zuerst: Unter manchen spirituellen Gruppen herrscht Konsens darüber, dass nur Gegenwart ist. Alles ist genauso wie es ist, jetzt und nur jetzt. Es ist genauso, wie es ist immer frisch, unmittelbar und einmalig. Das „Jetzt“, das „Sosein“, genau dieser Moment, dieser Augenblick, dieser Atemzug oder Schritt, dieser Schrei, diese Träne, dieser Schuss, dieser erhobene Finger oder dieser Schluckauf: alles Gegenwart. 
Jetzt die schlechte Nachricht: Mit den meisten spirituellen Praktiken wird die Gegenwart abgelehnt. Warum? Weil Spiritualität sich eben nicht als Gegenwart erleben will, sondern zunächst und unbemerkt als eine wesentlich bessere Alternative zum trüben „Jetzt“. Erst als solche Alternative wird sie als kollektiv akzeptierte Vorstellung zum Ziel der spirituellen Praxis oder Übung erhoben. Nur weil sie besser ist als die Gegenwart, mithin diese verdrängt, ist sie es wert, spirituell genannt zu werden und als ein über alle unvollkommenen gegenwärtigen Zustände erhabenes Ziel aufzutreten. 

Es beginnt eher unscheinbar, mit dem Wunsch nach mehr Stille, einem bei-sich-bleiben oder dem Wunsch nach Konzentration auf das Wesentliche. Ab da kennt die spirituelle Wunschliste so gut wie keine Grenzen, zahlreiche Jenseitsvorstellungen und dauerhafte Suprazustände miteingeschlossen. All das wäre nicht weiter störend, gäbe es da nicht das Problem der Umstände, die so dominant und hartnäckig all den spirituellen Vorstellungen im Wege stehen und zwar gegenwärtig im Weg stehen. 
Mehr noch: Zu allen Zeiten schien es nicht anders gewesen sein, so dass sich die spirituellen Übungen in den allermeisten Fällen für eine Fortsetzung des üblichen Kampfes des „für“ und „gegen“ entschieden haben, ohne es zu merken. Diese Haltung passiert deswegen die meisten spirituellen Kontrollinstanzen, weil das „Dagegensein“ in der Regel nicht direkt formuliert wird. Es ist aber in jeder „Dafür“-Haltung und -Handlung inbegriffen und verfolgt jeden wie sein eigener Schatten, der niemals aus sich selbst, aber immer nur aus dem gut gemeinten Licht entsteht. Und welcher spirituelle Weg will nicht im strahlenden Licht der Ichlosigkeit, der Liebe und der Erleuchtung enden? 
Und weil dieser Schritt so selbstverständlich akzeptiert wie auch umgesetzt wird, merkt man zuweilen ein Leben lang gar nicht, wie aus der Unmittelbarkeit und der Möglichkeit Gegenwart zu vollziehen erneut eine auf eine „bessere“ Zukunft ausgerichtete individuelle und/oder kollektive Übung wird. Der Lichtbildausweis mit der Aufschrift „Spiritualität“ lässt sie in der Regel alle Kontrollschranken ungehindert passieren. 

Natürlich ist es leicht nachvollziehbar, weswegen das „Jetzt“ abgelehnt werden soll, ja muss, denn es ist schrecklich, unzumutbar und so schrecklich gewöhnlich und kann unter keinen Umständen als „spirituell“ bezeichnet werden. Warum eigentlich nicht? Etwa deswegen nicht, weil es nicht gegenwärtig ist? Nein, das ist leider nicht der Grund. Das aber wäre, zumindest was Zen angeht, das einzige Argument. Nun aber ist es so, dass wir die Gegenwart ablehnen, weil sie einer vorgestellten und somit einer alternativen Zukunft nicht entspricht. Es ist aber nur unsere vorgestellte Zukunft, welche sich in den Kreationen von „anders“ und „besser“ seit Menschengedenken austobt. 
Nun, auch das wäre noch zu verkraften, weil alle diese „Kreationen“ ebenfalls Gegenwart sind. Was denn sonst. Schade ist nur, wie viel Zeit wir dafür verwenden, uns gegen die Gegenwart zu sperren in der beständigen Hoffnung auf eine vorgestellte, bessere individuelle oder gemeinschaftliche Situation. 

Ganz gleichgültig aber, wie stark wir die Gegenwart ablehnen und uns an eine vorgestellte bessere Zukunft anlehnen – sie ist, jetzt, immer in voller Blüte und Pracht, auch dann, wenn uns der Duft ihrer gegenwärtigen Komposition mal wieder die Nase rümpfen lässt. 
Sie ist genauso, wie sie jetzt ist, und das auch dann, wenn wir aus dem Versteck unseres Rosengartens alles andere nur noch als Unkraut definieren, gegen welches – Gott, sei Dank! - ein spirituelles Kraut gewachsen ist. Das müssen wir nur noch geduldig sähen, um endlich das ernten zu können, was wir uns als gut und richtig vorstellen. Bis dahin gilt es natürlich: jäten soviel das Zeug hält, koste es was es wolle. 

Was tun also? Nichts. 
Nichts tun ist hier kein Gegensatz zum Aktiv-Sein, sondern ein Dasein in dem und mit dem, was ist. Es fordert Präsenz. Diese wiederum ist so etwas wie die persönlich gefärbte Resonanz auf die erlebte und damit zugelassene Gegenwart. Vielleicht müssen wir die Gegenwart nicht wie ein trotziges Kind hinter uns in einen noch besseren Kindergarten zerren, sondern uns direkt und unmittelbar mit ihr beschäftigen? Ihr manchmal die verrotzte Nase putzen, manchmal im Dreck wühlen lassen, manchmal in Arm nehmen und mitheulen, häufiger mitspielen. – Denn einiges spricht dafür, dass wir nur so am Leben teilnehmen, indem wir es leben.

www.benediktushof-holzkirchen.de

11/21/2022

Post navigation

Deshalb erzähl ich das Gleiche wie vor 5 Jahren! – Eckhart Tolle  → ← Eckhart Tolle – Post
„Der Sinn des Lebens ist einfach nur zu leben. Es ist so klar, so offensichtlich und so einfach. Und dennoch eilt jeder in großer Panik umher, als ob es notwendig wäre, über sich selbst hinauszuwachsen.“
Alan Watts

Kategorien

  • Blog
  • Filme
  • Meditation und Musik
  • Orte und Reisen
  • Texte

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Impressum
  • Fish And Scale
  • Mein LichtAnfang
  • Wertschätzer werden!
Powered by WordPress | theme Layout Builder